Initiative zur ökologischen und ökonomischen Ausrichtung von Handwerksbetrieben
Im Oktober 2014 sind wir als erster Handwerksbetrieb im Saarland der Initiative HANDWERK MIT VERANTWORTUNG beigetreten und führen nun auch deren Label.
Ins Leben gerufen wurde diese Initiative von Timothy C. Vincent,   einem befreundeten Bildhauer und Gestalter aus Wetter an der Ruhr.
Sie wird vom „Büro für Nachhaltige Beschaffung“ NEWTRADE NRW der Staatskanzlei NRW, dem Deutschen Naturwerkstein Verband DNV und dem Westdeutschen-Handwerkskammertag unterstützt. 
Timothy C. Vincent schreibt dazu:
"Der Kauf von Waren und Dienstleistungen ist für das   Funktionieren unseres Wirtschaftskreislaufes immanent wichtig und die   individuelle Konsumentscheidung von erheblicher Bedeutung, mit jeder   Kaufentscheidung wird die Umsetzung von Nachhaltigkeit beeinflusst. Die   Wahl eines Unternehmens mit Engagement und Verantwortung ist nicht   einfach, denn meist ist es nicht nachvollziehbar, unter welchen   Produktionsverhältnissen die Konsumgüter hergestellt werden.
 Unternehmen, die   ihren Kunden bei der Bewertung ihrer Produkte Informationen über ihr   ökologisches, ökonomisches und soziales Engagement bieten, kurbeln den   nachhaltigen Konsum an. Die Kundenbindung wird durch eine integere   Unternehmensführung gestärkt.Transparente Produktion schafft Vertrauen,   rückhaltlose Information Glaubwürdigkeit, beides sorgt für höhere   Kundenzufriedenheit.
          Die Betriebe, die sich in der Initiative HANDWERK MIT   VERANTWORTUNG zusammen geschlossen haben, wirtschaften in ihren   Möglichkeiten mit Bedacht. Sie beziehen ihre Materialien und   Betriebsmittel ökologisch sinnvoll und achten auf ökologische,   ökonomische und soziale Verträglichkeit. Durch den Bezug dieser Mittel   ausschließlich aus dem regionalen wie auch dem europäischen   Wirtschaftsraum, wird das daraus Hergestellte wieder zu einem   verlässlichen Produkt, abseits von Diskussionen über unmenschliche   Produktionsbedingungen, unzuverlässiger Zertifizierung und ökologischer   Risiken. Dabei fertigen sie in eigenem Betrieb oder lassen in heimischen   Unternehmen produzieren. Mit einer Selbstverpflichtung bürgen sie für   die Einhaltung dieser Standards.
Die Initiative „HANDWERK MIT VERANTWORTUNG“ trägt dazu bei, das Handwerksbetriebe sich mit Geschlossenheit den kommenden Herausforderungen stellen können. Die Besinnung auf Stärken wie Qualitätsbewusstsein, Talent und handwerkliches Können, Kreativität und Verständnis, Offenheit, Qualifikation und Bildung, traditionellem Handeln und zukunftsorientiertem Denken ist das Selbstverständnis, welches eine Voraussetzung für die Identität des Handwerkers sein kann. Nur durch ein zeitgemäßes und an den zukünftigen Aufgaben orientiertes Selbstbewusstsein, kann sich das Handwerk profilieren; denn das Handwerk ist nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Innovationskultur, sondern durch sein Tun und Handeln Schöpfer und Vermittler von Werten.
Das Engagement dieser bottom-up-Initiative verstehen die Mitglieder als Investition in die Gesellschaft und die eigene Zukunftsfähigkeit und durch die neuen Akteurskonstellationen der gewerkeübergreifenden Kooperation und der regionalen Vernetzung bringt es Nutzen für alle Beteiligten"
Ausführliche Info finden Sie auf der Webseite
          www.handwerk-mit-verantwortung.de
Hier können Sie den 6seitigen Flyer von
"Handwerk mit Verantwortung" als Pdf-Datei
downloaden (387 kb)
Dazu einfach auf das Vorschaubild klicken 










